Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. phil. Katharina Wehking, M. A.

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Katharinenstr. 24
49078 Osnabrück

Raum: 26/105
Telefon: +49 541 969 6350
E-Mail: katharina.wehking@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Mittwochs 14.00 bis 15.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lebenslauf

Wissenschaftliche Mitarbeit:
  • Seit 04/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • 07/2015 - 12/2016 Leibniz Universität Hannover, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE). Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Perspektive Lehramt als neue Chance – PLan C“ 
Akademischer Werdegang:
  • 10/2014 - 10/2019 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück. Thema der Dissertation: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration 
  • 10/2010 - 05/2013 Masterstudium: Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück; Thema der Masterarbeit: Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen - Karriere eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft?
  • 10/2009 - 01/2010 Auslandssemester im Rahmen des Bachelorstudiums an der Yeditepe Universität, Istanbul, Türkei
  • 10/2007 - 09/2010 Bachelorstudium: Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück; Thema der Bachelorarbeit: Migranten in Deutschland: Integration durch Sprache – Sprache durch Integration? Eine kritische Reflexion des Instruments der Integrationskurse der Bundesregierung

Forschungsschwerpunkte

  • Interdisziplinärer Zugang zu Migrations- und Fluchtforschung
  • Ungleichheits- und Diversitätsforschung; insbesondere Bildungsbeteiligung und Bildungsbenachteiligung im Berufs- und Hochschulbildungssystem
  • Berufsbildung im Kontext von Migration und Flucht
  • Berufswahl- und Übergangsforschung

Publikationen

  • Wehking, Katharina (2022): »Maler, Tischler oder Elektronik alles für die Jungen«: Zur Rolle von Geschlecht im Berufswahlprozess geflüchteter Frauen. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung. Heft 1/2022. S. 34-68. DOI: https://doi.org/10.5771/2509-9485-2022-1-34.

  • Wehking, Katharina (2022): Der Zwang zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss – Die Ausbildungsduldung als ambivalenter Rechtsstatus bei Geflüchteten in unsicheren Aufenthaltssituationen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-28. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe42/wehking_bwpat42.pdf

  • Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. 

  • Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem – eine empirische und terminologische Situationsbestimmung zu traditionellen und nicht-traditionellen Studierenden an deutschen Hochschulen. In: Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021) (Hrsg.): Diversität, Partizipation und Benachteiligung im Hochschulsystem. Chancen und Barrieren für traditionelle und nicht-traditionelle Studierende Opladen: Barbara Budrich Verlag. 

  • Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (Hrsg.) (2021): Wie heterogen ist die Osnabrücker Studierendenschaft? Eine Handreichung zum Projekt „Mein Weg – Mein Studium“ der Universität und Hochschule Osnabrück. Open Access. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202103304209.

  • Burfeind, Miriam; Lotze, Miriam; Wehking, Katharina (2021): Der Sense of Belonging von Studierenden im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen. In: Grunau, Janika; Jenert, Tobias (Hrsg.): Sonderheft der Online-Zeitschrift bwp@ Spezial 18 zum Thema: Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: (Un-)Bekannte Wesen? Verfügbar unter: https://www.bwpat.de/spezial18/burfeind_etal_spezial18.pdf.

  • Wehking, Katharina (2020): Geflüchtete Jugendliche zwischen subjektiven Bildungsorientierungen und gesellschaftlich begrenzten Berufsoptionen. In: Hermes, Michael; Lotze, Miriam (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 163-185.

  • Wehking, Katharina (2020): Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen. In der Reihe: Diehm, Isabell; Panagiotopoulou, Julie Argyro; Rosen, Lisa; Stošić, Patricia (Hrsg.): Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

  • Tessmer, Elisa; Wehking, Katharina (2019): SPRINT(-DUAL) – Chance oder Zwischenstation in die Chancenlosigkeit? Perspektiven pädagogischer Fachkräfte zur Sprach- und Berufsbildung junger Geflüchteter. In: Sprache im Beruf. Heft 2/2019. Franz Steiner Verlag. S. 207-225. https://doi.org/10.25162/sprib-2019-0012 

  • Gillen, Julia; Wasserschleger, Anna; Wehking, Katharina; Beinke, Kristina (2018): Zwischen Ingenieurstudium und Lehramtsoption – Wann und warum entscheiden sich Studierende für den „PLan C“? In: Journal of Technical Education (JOTED). Band 6, 2018, Heft 2 (Sonderausgabe). S. 25-38. Online unter: http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/128.

  • Wehking, Katharina (2017): Studierende mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen: Welche Bedeutung hat die soziale und ethnische Herkunft in der Hochschulbildung? In: Grunau, Janika; Buse, Miriam (Hrsg.): Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen. Paderborn: Eusl. S. 51-68.

  • Wasserschleger, Anna; Wehking, Katharina (2017): Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Mangelfachrichtungen Elektro- und Metalltechnik - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „PLan C“. In: Becker, Matthias; Dittmann, Christian; Gillen, Julia; Hiestand, Stefanie; Meyer, Rita (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktik und Fachwissenschaften. Berlin: LIT Verlag. S.387-405.

  • Wehking, Katharina; Wasserschleger, Anna; Beinke, Kristina (2016): Perspektive Lehramt als neue Chance: Von den Ingenieurwissenschaften in das Berufsschullehramt? Ergebnisse einer qualitativen Befragung unter Studierenden und Expert*innen. In: Die berufsbildende Schule (BbSCH) 68 (2016). S. 351-357.

  • Bals, Thomas; Beinke, Kristina; Gillen, Julia; Wehking, Katharina (2016): PLan C: Begleitete Matchingprozesse: Passung von Person und Beruf bei Studienumsteigern/innen. In: Bals, Thomas; Diettrich, Andreas; Eckert, Manfred; Kaiser, Franz (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen – Vielfalt als Chance? Eusl Verlag: Paderborn.

  • Heller, Patricia; Grunau, Janika; Wehking, Katharina (2015): Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport. In: bwp@ Ausgabe Nr. 29 | Dezember 2015, hrsg. von Fischer, Martin; Büchter, Karin & Unger, Tim. Online unter: http://www.bwpat.de/ausgabe29/heller_etal_bwpat29.pdf

  • Duscha, Katharina (2014): Hochqualifizierte Migrantinnen in Führungspositionen: Karriere - eine Frage des Geschlechts oder der Herkunft? Saarbrücken: Akademikerverlag.