Hauptinhalt
Topinformationen
Juniorprof. Dr. Silke Lange

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Katharinenstraße 24
49078 Osnabrück
Raum: 26/204
Telefon: 0541 969-6392
E-Mail: silke.lange@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Sprechstundentermine finden Sie im Stud.IP
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Kolloquium für Promovierende und PostDocs Prof. Frommberger und Jun.-Prof. Lange.
Sommersemester 2023
[BII.1a: ]Grundlagen der beruflichen Didaktik - Vorlesung.
[BIII.1 ]Einführung in die empirische Sozialforschung.
Kolloquium für Promovierende und PostDocs Prof. Frommberger und Jun.-Prof. Lange.
Lebenslauf
Beruflicher und akademischer Werdegang
seit 2021, Juniorprofessur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt berufliche Lehrerbildungsforschung
Universität Osnabrück, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
2020, Ruf auf die Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik an die Universität Hamburg (abgelehnt)
2019, Promotion zum Dr. phil.
Fachgebiet: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Dissertation: Die Berufsausbildungseingangsphase. Eine theoretische und empirische Analyse der Anforderungen und Bewältigungsstrategien von Auszubildenden am Beispiel des Kraftfahrzeugmechatronikerhandwerks.
Die Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem 2. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung für herausragende Forschungsarbeiten (9/2020) und dem Open-Access-Preis der Universität Osnabrück (10/2020)
seit 2017, Freie Dozentin in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Euro-Akademie Sachsen-Anhalt, Ausbildung zum/zur "Staatlich anerkannte/-r Kinderpfleger/-in" und Weiterbildung zum/zur "Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in" (Fächer: Mathematik, Naturwissenschaft, Technik)
2017-2020, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Osnabrück, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Strukturfragen beruflicher Bildung, Prof. Dr. Dietmar Frommberger)
2015-2018, Promotionsstudium (Zertifikat)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zertifikatsprogramm "Berufsbildung und Personalentwicklung"
2015-2017, Freie Dozentin in der beruflichen Weiterbildung
Bildungs- und Technologiezentrum des Kfz Gewerbes Möckern, Weiterbildung zum/zur "Kfz-Meister/-in" (Fächer: Wirtschaftslehre, Kommunikation)
2014-2017, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (Lehrstuhl Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Dietmar Frommberger)
2015-2016, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zentrum für Lehrerbildung
2011-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik und am Zentrum für Lehrerbildung
2012 - 2014 Masterstudium (M.Ed.)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, "Lehramt an Berufsbildenden Schulen" (Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Mathematik / Wirtschaft und Verwaltung),
Masterarbeit: Das Qualifizierungsportfolio in Sachsen-Anhalt: eine theoretische und empirische Untersuchung.
Deutschlandstipendiatin
2008-2012, Bachelorstudium (B.Sc.)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, "Berufsbildung" (Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Mathematik / Wirtschaft und Verwaltung),
Bachelorarbeit: Die Null - „Ein Nichts, das ein wirkliches Etwas ist“ (Zur Geschichte der Zahl Null). Elternzeit (1 Jahr)
Mitgliedschaften und Netzwerke
- Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik e. V. (BAG)
- Berufsschullehrerverband Niedersachsen
- Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Silke_Lange4
Forschungsschwerpunkte
- Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals
- Übergang in die Berufsausbildung / Berufsausbildungseingangsphase
- Wechsel / Abbruch – Brüche im Lebenslauf
- Digitalisierung beruflicher Bildung
Publikationen
Herausgeberschaften
Frommberger, D./Lange, S./Bals, T./Grunau, J.: Osnabrücker Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. URL: https://www.bwp.uni-osnabrueck.de/professur_frommberger/publikationen/osnabruecker_schriften.html
Frommberger, D./Lange, S./Münk, D. (Hrsg.) (2021): Berufliche Lehrerbildung. Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Jg. 75, Nr. 190.
Monografien
Lange, S. (2019): Die Berufsausbildungseingangsphase. Anforderungen an Azubis und ihre Bewältigungsstrategien am Beispiel des Kfz-Mechatronikerhandwerks. Bielefeld: wbv [Berufsbildung, Arbeit und Innovationen - Dissertationen und Habilitationen, 55].
Die Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem 2. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung für herausragende Forschungsarbeiten und dem Open-Access-Preis der Universität Osnabrück.
Frommberger, D./Lange, S. (2018): Zur Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen – Befunde und Entwicklungsperspektiven. Working Paper Forschungsförderung (Hans-Böckler-Stiftung), 60. Zugleich erschienen in: WISO-Diskurs, 4|2018 (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Konferenz- und Sammelbandbeiträge
Lange, S. (2020): Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Spiegel der Statistik: Chancen und Grenzen der Digitalisierung für die Berufsbildungsplanung. In: Rützel, J./Friese, M./Wang, J. (Hrsg.): Digitale Welt – Herausforderungen für berufliche Bildung und Professionalität der Lehrenden. Ergebnisse des 5. und 6. Chinesisch-Deutschen Workshops zur Berufsbildungsforschung. Detmold: Eusl [Darmstädter Beiträge zur Berufspädagogik], S. 421-443.
Lange, S./Frommberger, D./Weyland, U./Wittmann, E. (2020): Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung. In: E. Wittmann / D. Frommberger / U. Weyland (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Opladen u.a.: Babara Budrich, S. 219-235.
Lange, S. (2020): Vorzeitige Vertragslösungen aus der Perspektive der Auszubildenden - ein Vorschlag für einen subjektorientierten Erklärungsansatz. In: Wittmann, E./Frommberger, D./Weyland, U. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Opladen u.a.: Babara Budrich, S. 97-111.
Lange, S./Frommberger, D. (2019): Lehrkräfteentwicklung an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Befunde zu Studierendenzahlen, Einstellungsbedarfen und Seiten-einstiegen. In: Koerber, R./Groot-Wilken, B. (Hrsg.): Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer: Ideen, Entwicklungen, Konzepte. Bielefeld: wbv, S. 123-146.
Frommberger, D./Lange, S. (2019): Professionalisierung des berufsschulischen Bildungspersonals - Status Quo und Reformansätze. In: Arnold, R./Lipsmeier, A./Rohs, R. (Hrsg.): Handbuch Berufsbildung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 519-531.
Lange, S. (2018): Belastungen von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangsphase. In: Jaschke, S./Dreher, R./Vollmer, T. (Hrsg.): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte. Bielefeld: wbv, S. 69-86.
Lange, S./Frommberger, D. (2017): Zur Ausgestaltung schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium - Ergebnisse einer ersten Analyse. In: Seifried, J./Seeber, S./Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017. Opladen u.a.: Budrich, S. 113-127.
Lange, S. (2017): Kritische Eingangsphasen in der dualen Berufsausbildung. In: Becker, M./ Dittmann, C./Gillen, J./Hiestand, S./Meyer, R. (Hrsg.): Einheit und Differenzen in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Berlin: Lit [Bildung und Arbeitswelt, 33], S. 147-162.
Lange, S. (2017): Strukturen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium in Deutschland. In: Wang, J./Feng, X./Rützel, J. (Hrsg.): Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen. Shanghai: Tongji University Press.
Frommberger, D./Lange, S. (2017): Aktuelle Entwicklungen und neue Zielgruppen in der Berufsschullehrerbildung in Deutschland. In: Wang, J./Feng, X./Rützel, J. (Hrsg.): Berufs-schullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen. Shanghai: Tongji University Press.
Tettenborn, S. (2016): Auflösung von Ausbildungsverträgen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 65-67.
Tettenborn, S. (2016): Berufsgruppe. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 259-260.
Tettenborn, S. (2016): Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 3. Aufl.. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 439-440.
Tettenborn, S. (2016): Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen (2015): In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 486-487.
Tettenborn, S. (2015): Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. Aufl.. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 388-389.
Tettenborn, S. (2015): Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen (2015): In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 424-425.
Tettenborn, S. (2015): Portfolios als Lernbegleiter in der Lehrerfort- und -weiterbildung. In: Jenewein, K./Henning, H. (Hrsg.): Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Bielefeld: W. Bertelsmann, [Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd. 39], S. 172 - 188.
Zeitschriftenbeiträge
Lange, S. (2021): Berufliche Lehrerbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75 (190), S. 2.
Frommberger, D./Lange, S/Münk, D. (2021): Berufliche Lehrerbildung in Deutschland – Entwicklungen, Ansprüche, Herausforderungen. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75 (190), S. 3-6.
Lange, S./Trampe, K. (2021): Prognosen sind schwierig, nicht nur wenn sie die Zukunft betreffen. Methodische Überlegungen zur Prognose des Lehrkräftebedarfs an berufsbildenden Schulen. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 75 (190), S. 10-12.
Taphorn, W./Lange, S./Bertke, L. (2021): Berufliche Bildung in der Corona-Pademie aus der Perspektive der Corona-Pandemie aus der Perspektive der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen. Auswertung der Umfragen des BLVN. In: Berufsbildung im Fokus, 293, S. 8-11.
Lange, S. (2020): Die Lebenswelterweiterung der Jugendlichen zu Beginn der Berufsausbildung - die Berufsausbildungseingangsphase aus der Perspektive der Auszubildenden. In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 38, S. 1-18.
Lange, S. (2020): Attraktivität beruflicher Bildung im Spiegel der Attraktivität berufspädagogischer Tätigkeitsfelder. In: Berufsbildung, 74 (183), S. 14-18.
Lange, S. (2020): Anforderungen und Bewältigungsstrategien von Auszubildenden in der Berufsausbildungseingangsphase am Beispiel des Kraftfahrzeugmechatronikerhandwerks. In: Bildung und Beruf, 3 (2), S. 46-51.
Lange, S. (2019): Die Entwicklung der Qualifikationsstrukturen der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland. In: berufsbildung, 73 (175), S. 8-11.
Lange, S./Sülflow, A. (2017): Aktuelle Entwicklungen der Studierendenzahlen in beruflichen Lehramtsstudiengängen - verlieren wir zu viele Studierende im Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium? In: Die berufsbildende Schule, 69 (2), S. 65-71.
Tettenborn, S. (2015): Studierendenzahlen in den beruflichen Lehramtsstudiengängen. Prekäre Entwicklungen für die gewerblich-technischen Fachrichtungen. In: Die Berufsbildende Schule, 67 (2), S. 58-64.
Tettenborn, S. (2014): Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. In: berufsbildung, 68 (146), S. 18-21.
Böttcher, W./Seidel, A./Tettenborn, S. (2012): Verliert das Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen an Attraktivität? In: Die Berufsbildende Schule, 64 (7/8), S. 217-223.
Rezensionen
Lange, S. (2019): Rezension zu Kalisch, C./Kaiser, F.: Bildung beruflicher Lehrkräfte. Wege in die pädagogische Königsklasse. (Berufsbildung, Arbeit, Innovation, Bd. 48). Bielefeld: wbv, 2018. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115, 2019/4, S. 674-676.
Lange, S. (2019): Rezension zu Friese, M.: Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren. Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt. (Berufsbildung, Arbeit, Innovation, Bd. 49). Bielefeld: wbv, 2018. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115, 2019/4, S. 677-680.
Lange, S. (2019): Rezension zu Friese, M.: Reformprojekt Care Work. Professionalisierung der beruflichen und akademischen Ausbildung. (Berufsbildung, Arbeit, Innovation, Bd. 50). Bielefeld: wbv, 2018. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115, 2019/4, S. 681-683.
Publizierte Daten
Lange, S. (2021) Replikationsdaten: Erwartungen von Schulleiterinnen und Schulleitern. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.26249/FK2/AQ02NB, osnaData.
Sonstige Publikationen
Lange, S./Goncharova, A. (2020): Ausbildungsabbrüche und vorzeitige Vertragslösungen im IHK-Kammerbezirk Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Ausgewählte Befunde - Shortpaper. URL: https://www.osnabrueck.ihk24.de/blueprint/servlet/resource/blob/4781096/c87373ba1f2ed3e3c175812c75e0db47/short-paper-ausbildungsabbrueche-final-data.pdf [Stand: 02.09.2021].
Konferenzbeiträge und Präsentationen
Lange, S. (2019): Die Berufsausbildungseingangsphase aus der Perspektive der Auszubildenden - Nicht-erfüllte Bedürfnisse als mögliche Motive vorzeitiger Vertragslösungen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 25.-27. September 2019 in Graz.
Lange, S. (2017): Strukturen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium. Vortrag im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Berufsbildungsworkshops, 09.-11.10.2017 an der Tongji University Shanghai.
Lange, S. (2017): Belastungen von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangsphase. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Elektro-/Metalltechnik der Hochschultage Berufliche Bildung, 13.-15.03.2017 an der Universität zu Köln.
Lange, S. (2017): Strukturen der schulpraktischen Studien im beruflichen Lehramtsstudium in Deutschland. Vortrag im Rahmen des 2. Internationalen Kongresses der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, 06.-08.03.2017 an der Universität Bochum.
Lange, S. (2016): Kritische Eingangsphasen in der dualen Berufsausbildung im Kfz-Handwerk. Vortrag im Rahmen der 19. gtw-Herbsttagung, 05.-06.10.2017 an der Universität Hannover.
Lange, S. (2016): Zur Ausgestaltung der schulischen Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium – Ergebnisse einer ersten Analyse. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
Lange, S. (2016): Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund in der Eingangsphase der Berufsausbildung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
Lange, S. (2016): Studierendenzahlen im beruflichen Lehramtsstudium. Kurzvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
Tettenborn, S. (2015): Studium mit Zukunft. Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt. Vortrag im Rahmen der Vocatium Magdeburg.
Tettenborn, S. (2014): Portfolios in der Lehramtsausbildung. Beitrag zur Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe „Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 13.10.2014 in Magdeburg.
Tettenborn, S. (2014): Fortbildungsorganisation aus der Wissenschaftsperspektive. Beitrag zur Fortbildungsreihe Erstellen bzw. Fortschreiben eines Planes für systembezogene Fortbildungen“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 20.05.2014 in Halle.
Tettenborn, S. (2014): Das Qualifizierungsportfolio - Hoffnungen, die mit Arbeit verbunden sind sowie Probleme und Hürden, die es zu überwinden gilt. Beitrag zur Fortbildungsreihe Erstellen bzw. Fortschreiben eines Planes für systembezogene Fortbildungen“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 20.05.2014 in Halle.
Poster
Lange, S. (2018): Die Feststellung des Lehrkräftebedarfs im gewerblich-gewerblich-technischen beruflichen Lehramt – eine methodische Herausforderung. Methoden der Feststellung und Projektion des Lehrkräftebedarfs im gewerblich-technischen beruflichen Lehramt. Poster im Rahmen der 20. gtw-Herbsttagung, 04.-05.10.2018 an der Universität Magdeburg.
Im Interview
Handwerksblatt, Januar 2020: Das verflixte erste Jahr der Berufsausbildung (Autor: Bernd Lorenz). URL: https://www.handwerksblatt.de/bildung/das-verflixte-erste-jahr-der-berufsausbildung [Stand: 02.09.2021].
Qualitätsreport Ausbildung. Erfolgsfaktoren einer attraktiven und qualitativ hochwertigen Berufsausbildung, Februar 2020: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (Autoren: Dorothea Piening; Dieter Sicking).
Laufende Forschungsprojekte
Sommersemester 2023
CCT – Career Counselling for Teachers (CCT) für das berufliche Lehramt
DEIN LBS_Campus – Vom Beruf zur Berufspädagogik
Lehrkräftebedarf – Lehrkräftebedarf und Bedarfsprognosen im beruflichen Lehramt