Hauptinhalt
Topinformationen

Silke Lange, M.Ed.
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Katharinenstr. 24
49078 Osnabrück
Raum: 26/204
Sprechzeiten: Sprechstundentermine finden Sie im Stud.IP
Tel.: 0541 969-6392
E-Mail: silke.lange@uni-osnabrueck.de
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
Forschungsschwerpunkte
- Berufsausbildungseingangsphase und organisationale Sozialisation
- Übergangsforschung
- Berufliche Lehrerbildung
Lebenslauf
Seit 01.09.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Strukturfragen beruflicher Bildung (Prof. Dr. Dietmar Frommberger) an der Universität Osnabrück |
Seit 01.08.2017 |
Freie Dozentin (nebenberuflich) an den Euro Akademien Dessau und Zerbst (Mathematik/Naturwissenschaften/Technik) |
2015-2017 |
Freie Dozentin (nebenberuflich) in der KfZ-Meister-Weiterbildung (Wirtschaftslehre und Kommunikation) |
2014-2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Dietmar Frommberger) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2015 - 2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2011 - 2015 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Dietmar Frommberger) und im Zentrum für Lehrerbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2012 - 2014 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abschluss: Master of Education; |
2008 - 2012 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Berufs- und Betriebspädagogik, Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abschluss: Bachelor of Science |
2007 - 2013 |
diverse Betriebspraktika (Schulverwaltung, Steuerberatung, Industrie, Großhandel, Bank) |
Publikationen
2018
Lange, S. (2018): Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangphase. In: Jaschke, S.; Dreher, R.; Voller, T. (Hrsg.): Aktuelle Aufgaben für die gewerblich-technische Berufsbildung. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Lern- und Ausbildungskonzepte. Bielefeld: wbv, S. 69-86.
Frommberger, D. / Lange, S. (2018): Zur Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Befunde und Entwicklungsperspektiven. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Working Paper Forschungsförderung, Nr. 060).
2017
Lange, S. / Frommberger, D. (2017): Zur Ausgestaltung schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium - Ergebnisse einer ersten Analyse. Seifried, J. / Seeber, S. / Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2017. Opladen u.a.: Budrich, S. 113-127.
Lange, S. (2017): Kritische Eingangsphasen in der dualen Berufsausbildung. In: Becker, M. / Dittmann, C. / Gillen, J. / Hiestand, S. / Meyer, R. (Hrsg.): Einheit und Differenzen in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Berlin: Lit [Bildung und Arbeitswelt, 33], S. 147-162.
Lange, S. (2017): Strukturen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium in Deutschland. In: Wang, J. / Feng, X. / Rützel, J. (Hrsg.): Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen. Shanghai: Tongji University Press.
Frommberger, D. / Lange, S. (2017): Aktuelle Entwicklungen und neue Zielgruppen in der Berufsschullehrerbildung in Deutschland. In: Wang, J. / Feng, X. / Rützel, J. (Hrsg.): Berufsschullehrerbildung in der Volksrepublik China und in der Bundesrepublik Deutschland – Professionalisierung, Kompetenzen, Herausforderungen. Shanghai: Tongji University Press.
Lange, S. / Sülflow, A. (2017): Aktuelle Entwicklungen der Studierendenzahlen in beruflichen Lehramtsstudiengängen - verlieren wir zu viele Studierende im Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium? In: Die berufsbildende Schule, 69 (2), S. 65-71.
2016
Tettenborn, S. (2016): Auflösung von Ausbildungsverträgen. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 65-67.
Tettenborn, S. (2016): Berufsgruppe. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung, Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 259-260.
Tettenborn, S. (2016): Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 3. Aufl.. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 439-440.
Tettenborn, S. (2016): Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 3. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 486-487.
2015
Tettenborn, S. (2015): Studierendenzahlen in den beruflichen Lehramtsstudiengängen - Prekäre Entwicklungen für die gewerblich-technischen Fachrichtungen. In: Die Berufsbildende Schule, 67 (2), S. 58-64.
Tettenborn, S. (2015): Fachwissenschaften und berufliche Schulformen. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. Aufl.. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 388-389.
Tettenborn, S. (2015): Handlungsfelder, Lernfelder, Lernsituationen. In: J.-P. Pahl (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. Aufl. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 424-425.
Tettenborn, S. (2015): Portfolios als Lernbegleiter in der Lehrerfort- und -weiterbildung. In: K. Jenewein / H. Henning (Hrsg.): Kompetenzorientierte Lehrerbildung. Neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Bielefeld: W. Bertelsmann, [Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd. 39], S. 172 - 188.
2014
Tettenborn, S. (2014): Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. In: berufsbildung, 68 (146), S. 18-21.
2012
Böttcher, W. / Seidel, A. / Tettenborn, S. (2012): Verliert das Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen an Attraktivität? In: Die Berufsbildende Schule, 64 (7/8).
Vorträge / Konferenzbeiträge
2017
Lange, S. (2017): Strukturen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium. Vortrag im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Berufsbildungsworkshops, 09.-11.10.2017 an der Tongji University Shanghai.
Lange, S. (2017): Belastungen von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsausbildungseingangsphase. Vortrag auf der Fachtagung Elektro-/Metalltechnik im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung. 13.-15.03.2017 an der Universität zu Köln.
Lange, S. (2017): Strukturen der schulpraktischen Studien im beruflichen Lehramtsstudium in Deutschland. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung, 06.-08.03.2017 an der Universität Bochum.
2016
Lange, S. (2016): Kritische Eingangsphasen in der dualen Berufsausbildung im Kfz-Handwerk. Vortrag auf der 19. gtw-Herbsttagung, 05.-06.10.2017 an der Universität Hannover.
Lange, S. (2016): Zur Ausgestaltung der schulischen Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium – Ergebnisse einer ersten Analyse. Vortrag auf der Sektionstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
Lange, S. (2016): Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund in der Eingangsphase der Berufsausbildung. Vortrag auf der Sektionstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
Lange, S. (2016): Studierendenzahlen im beruflichen Lehramtsstudium. Kurzvortrag auf der Sektionstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 12.-14.09.2017 an der Universität Hamburg.
2015
Tettenborn, S. (2015): Studium mit Zukunft. Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt. Vortrag auf der Vocatium Magdeburg.
2014
Tettenborn, S. (2014): Portfolios in der Lehramtsausbildung. Beitrag zur Auftaktveranstaltung der Fortbildungsreihe „Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 13.10.2014 in Magdeburg.
Tettenborn, S. (2014): Fortbildungsorganisation aus der Wissenschaftsperspektive. Beitrag zur Fortbildungsreihe Erstellen bzw. Fortschreiben eines Planes für systembezogene Fortbildungen“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 20.05.2014 in Halle.
Tettenborn, S. (2014): Das Qualifizierungsportfolio - Hoffnungen, die mit Arbeit verbunden sind sowie Probleme und Hürden, die es zu überwinden gilt. Beitrag zur Fortbildungsreihe Erstellen bzw. Fortschreiben eines Planes für systembezogene Fortbildungen“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt, 20.05.2014 in Halle.
Projekte
Lehrkräftebedarf und Bedarfsprognosen im gewerblich-technischen Berufsschullehramt (Lehramtstyp 5)
Laufzeit: 01.12.2017-31.01.2019
Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen in Deutschland. Entwicklungen und Status Quo.
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.12.2020
Zur Ausgestaltung und den Wirkungen schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium.
Laufzeit: 01.10.2016 - 31.10.2020
Die Berufsausbildungseingangsphase. Anforderungen und Bewältigungsstrategien von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund. (Promotionsprojekt)
Laufzeit: ab 01.04.2014
Mitgliedschaften und Netzwerke
Mitglied in der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaften für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik e. V. (BAG)
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Silke_Lange4
Xing: https://www.xing.com/profile/Silke_Lange42