Hauptinhalt
Topinformationen
Lena Sachse, M. Ed.

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Raum: 26/101
Telefon: 0541 969-6306
E-Mail: lena.sachse@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
[BIII.3]: Berufs- und Wirtschaftspädagogische Profilierung (Gruppe B).
[MII.1 ]Methoden und Medien in der beruflichen Bildung (Gruppe A).
[MII.1 ]Methoden und Medien in der beruflichen Bildung (Gruppe B).
Lebenslauf
Berufliche Erfahrungen
- seit 11/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, FB03 Universität Osnabrück
- 10/2020 - 10/2021 Dozentin an der MSB - Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin
- 02/2020 - 09/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn
- 05/2018 - 10/2019 Lehrerin im Vorbereitungsdienst an den BBS Bersenbrück, Referendariat (Note 1,1)
- 11/2016 - 04/2018 Lehrerin in Sprachförderklassen am Berufsschulzentrum am Westerberg
- 2013-2014 Tätigkeit als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache in einer Sprachförderklasse Kooperationsprojekt Berufsschulzentrum Westerberg und Universität Osnabrück Fachbereich Germanistik (Prof. Dr. Noack)
- 2009-2011 Gesundheits- und Krankenpflegerin in der ambulanten häuslichen Pflege bei der Diakonie-Sozialstation Osnabrück, Vancances Mobiler Sozial- und Pflegedienst Bremen
- 10/2012-10/2014 Master of education Pflegewissenschaft / Germanistik an der Universität Osnabrück
- 10/2009 -10/2012 Bachelor berufliche Bildung an der Universität Osnabrück
- 10/2006-09/2009 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Bremer Krankenpflegeschule
- 2009-2014 Tätigkeit als studentische/ wissenschaftliche Hilfskraft in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik bei Prof. Dr. phil. habil. Bals
- Mitwirkung an folgenden Projekten
- Begleitstudie zur Erfassung der Lesekompetenz von Auszubildenden
- Erfassung und Analyse des Übergangssystem in der Region Osnabrück
- Struktur und Relevanz des informellen und non-formalen Lernens im Gesundheitswesen
Weitere Qualifikationen (Auswahl)
- 05/2018 - 10/2019 Zusatzqualifikation „Professionalisierung im Umgang mit schwierigen Lerngruppen"
- 03/2020 - 09/2021 Teilnahme am Mentoring-Programm: Karriereperspektiven nach der Promotion.
- 10/2020 Teilnahme und Einreichung von Interviewmaterial beim Workshop: Dokumentarische Interpretation von Interviews
- 03/2022 Typenbildung im Rahmen der dokumentarischen Methode
- 05/2022 Teilnahme und Einreichung von Interviewmaterial beim Magdeburger Methodenworkshop
- 06/2021 - 11/2023 Gesamtzertifikat zur Hochschuldidaktischen Qualifizierung
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück
- assoziertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Forschungsschwerpunkte
- Biographieforschung
- Berufsbildung der Gesundheitsfachberufe
Publikationen
Sachse, Lena ; Grunau, Janika (2023): Akademische Bildung der Gesundheitsberufe. In: Bonse-Rohmann, M.; Burchert, H.; Schulze, K.; Wulfhorst, B. (Hg.): Gesundheitsförderung im Studium. Wbv. Bielefeld. S. 188-201.
Grunau, Janika, Sachse, Lena (2023): Flexible Ausbildungszeitmodelle - (k)eine Perspektive für die Ausbildung zur Pflegefachperson? In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten. Abstractband zum Foschungskongress am 25. und 26. Mai 2023. Online unter: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/18987 (Zugriff: 26.05.2023).
Schulte-Hemming, Andreas; Grunau, Janika; Sachse, Lena (2023): Berufserfahrung als Chance. Kompetenzfeststellung und Nachqualifizierung in der Altenpflege. Die Schwester, der Pfleger 5/23, S. 68-69.
Grunau, Janika; Sachse, Lena; Bartsch, Lea (2023): Teilzeitausbildung in der Pflege – Zielgruppen und Organisationsfragen. In: BWP. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 1 (52) S. 46-50. Online: www.bwp-zeitschrift.de/dienst/veroeffentlichungen/de/bwp.php/de/bwp/show/18304.
Grunau, Janika; Sachse, Lena; Bartsch, Lea (i.E.): Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft. Informationen und Gestaltungshinweise für Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen.
Sachse, Lena; Grunau, Janika (i.E.): Akademische Bildung mit Bezug zu Gesundheitsberufen. In: Bonse-Rohmann, Mathias; Schulze, Katrin; Wulfhorst, Britta (Hrsg.): Gesundheit im Studium.
Grunau, Janika; Sachse, Lena; Schulte-Hemming, Andreas (2021): Projekt Valinda: Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in der Altenpflege in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht (unveröffentlicht)
Grunau, Janika; Sachse, Lena (2020): Berufsausstieg oder Bildungsaufstieg? Biographische Orientierungen und Lebensweltbezüge von Studierenden mit Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 38.
Vorträge
Grunau, Janika, Sachse, Lena (2023). Flexible Ausbildungszeitmodelle - (k)eine Perspektive für die Ausbildung zur Pflegefachperson? Vortrag beim BIBB-Forschungskongress "Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten" am 25. und 26. Mai 2023 in Bonn.
Sachse, Lena (2023): Kompetenzvalidierung und -anerkennung in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung? Bei den Hochschultagen Berufliche Bildung in Bamberg am 21.02.2023.
Grunau, Janika; Sachse, Lena (2023): In Teilzeit zur Pflegefachkraft? Erkenntnisse aus dem Projekt TiPa. Bei der Fachtagung des Netzwerks Teilzeitausbildung in Baden-Württemberg: Pflegeausbildung in Teilzeit – Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren am 14.02.2023.
Sachse, Lena (2022): Alternative Qualifizierungsformen in der beruflichen Bildung. An der FH-Münster am 19.05.2022.
Sachse, Lena (2021): Bildungs- und Berufswege von formal geringqualifizierten Pflegekräften. Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen aus biographischer Perspektive. Bei der BWP-Sektionstagung (Young Researcher) am 16.09.2021.
Sachse, Lena; Grunau; Janika (2021): Berufliche Selbstwirksamkeit von ‚Geringqualifizierten‘ in der Altenpflege. Bei der BWP-Sektionstagung am 15.09.2021.
Sachse, Lena; Grunau, Janika (2021): Das Projekt Valinda: Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in der Altenpflege in NRW. An der FH-Münster am 07.06.2021.
Sachse, Lena; Grunau, Janika (2021): Innovative Prüfungskonzepte. Im Rahmen des Projekts HaGen (Handreichungen Generalistik).
Grunau, Janika; Sachse, Lena; Gössling, Bernd (2020): Strukturorientiert denken, kompetenzorientiert handeln? Perspektiven und Bedingungen von Kompetenzvalidierung und Berufsanerkennung in der Altenpflege. Bei der BWP-Sektionstagung am 10.09.2020
Laufende Forschungsprojekte
Wintersemester 2023/24
Valinda – Validierungsverfahren und Nachqualifizierung in der Altenpflege in Nordrhein-Westfalen