Main content
Top content
M. Ed. Tim Migura

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Katharinenstraße 24
49078 Osnabrück
Raum: 26/E06
Telefon: +49 541 969-4618
E-Mail: tim.migura@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
[BI.1]: Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
[BI.2b]: Grundlagen der Strukturen und Funktionen beruflicher Bildung - Seminar (Gruppe E).
[BII.1b ]Grundlagen der beruflichen Didaktik - Seminar (Gruppe A).
Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
- International vergleichende Berufsbildungsforschung
- Struktur und Entwicklungen der Gesundheitsberufe
- Akademisierungs- und Europäisierungsprozesse in der Berufsbildung
Publikationen
Publikationen
Bischoff, S., Migura, T., & Schmees, J. K. (i.E.). Kollegiale Hierarchiebeziehungen?! Herausforderungen zwischen Mentor*innen und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst an berufsbildenden Schulen. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
Migura, T. & Schmees, J. K. (2023). Zwischen Sollen, Können und Wollen: Eine Untersuchung der Berufsberatung von Menschen mit Fluchthintergrund hin zu einer Pflegeausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 119(2), S. 255–286. DOI: 10.25162/ZBW-2023-0011
Adam, A., Laforet, D., Hölscher, T., & Schmees, J. K. (2022). Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung aus Sicht zentraler Akteure und Akteurinnen. In P. Grollmann, D. Frommberger, T. Deißinger, U. Lauterbach, M. Pilz, T. Schröder et al. (Hrsg.), Vergleichende Berufsbildungsforschung – Ergebnisse und Perspektiven aus Theorie und Empirie. Jubiläumsausgabe des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung (Internationales Handbuch der Berufsbildung, Bd. 56, 60-73). Leverkusen: Barbara Budrich.
Vorträge
Hölscher, T. (24.08.2023). The Academisation and Europeanisation of Midwifery Training in Germany, Austria and Switzerland. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) „The value of Diversity in Education and Educational Research“ an der University of Glasgow vom 22.08.–25.08.2023.
Hölscher, T. & Schmees, J. K. (28.09.2022). Der Einfluss von Doppelbindungen in Berufsberatungen auf die Berufsorientierung von Menschen mit Fluchthintergrund – zwischen Sollen, Können und Wollen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik „Ambiguitäten, Ambivalenzen, Antinomien im Kontext beruflicher Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg vom 26.09.–28.09.2022.
Hölscher, T. & Schmees, J. K. (24.03.2022). Dual Approaches in Lower Saxony. Vortrag im Rahmen des 1. Digitalen Workshops „Regional Perspectives on VET: Lower Saxony and Lombardy“ am 24.03.2022 im Projekt „Berufsbildung in europäischen Regionen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Frommberger.
Hölscher, T. & Schmees, J. K. (21.01.2022). Pflegeausbildung von Menschen mit Fluchthintergrund zwischen Sollen, Können und Wollen – eine retrospektive Untersuchung der Berufsberatung. Vortrag im Rahmen des 2. Symposiums „Diversität in der beruflichen Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Wien vom 20.01.–21.01.2022.