Main content
Top content
Mareike Beer, M.A.

Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Raum: 26/E06
Telefon: 0541 969-4849
E-Mail: mareike.beer@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/24
Lebenslauf
Seit 01.11.2018 - Universität Osnabrück, Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur „Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Strukturfragen beruflicher Bildung“ (Prof. Dr. Dietmar Frommberger)
Promotionsvorhaben: Berufliche Rehabilitation und inklusive Ausbildung - Gatekeepingprozesse am Übergang Schule-Berufsausbildung aus Sicht von Auszubildenden mit Lernbeeinträchtigungen
09.2015-10.2020 – Kreis Warendorf, Amt für Bildung, Kultur und Sport
Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte (BMBF-Förderrichtlinie „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte"), zuvor Bildungsplanerin im Regionalen Bildungsbüro (RBB)
2010-2015 - impulse e.V. (gemeinnütziger Bildungsträger), Warendorf
Qualitätsmanagementbeauftragte sowie Projektleiterin und pädagogische Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten zur Berufsorientierung und zur Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt (BvB, koop. BaE- und Reha-Ausbildung, Bewerbungstrainings, Coaching)
2007-2009 - bfw – Unternehmen für Bildung, Erwitte
Projektleiterin in unterschiedlichen Arbeitsmarktmaßnahmen (U25-Maßnahmen, NRW-Pilotprojekt „3. Weg in der Berufsausbildung“) sowie konzeptionelle Mitarbeit
2005-2007, Halle/Westfalen und Rulle bei Osnabrück
Pädagogin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
10.2005 - Universität Osnabrück
Abschluss (M.A.) des Studiums der Erziehungswissenschaften und Literaturwissenschaft
2004-2005 - Universität Osnabrück (Institut für Erziehungswissenschaft)
Studentische Hilfskraft bei Professorin Ilse Bürmann, Fachbereich Allgemeine Pädagogik
2004-2005 - Universität Osnabrück (Institut für Erziehungswissenschaft)
Studentische Tutorin
Ehrenamt
Aufsichtsratsvorsitzende des Vereins impulse e.V. - zertifiziert nach AZAV, gemeinnützig und anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe mit etwa 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Schwerpunkten Arbeits- und Ausbildungsmarkt, Jugendhilfe und Jugendberufshilfe
Mitgliedschaften
seit Januar 2023: stellvertretendes Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
seit Juli 2022: Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in den Sektionen Sonderpädagogik und Berufs- und Wirtschaftspädagogik
seit Mai 2022: Mitglied im Prüfungsausschuss der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Osnabrück
Berufliche Qualifikationen
03.2023: Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen "Hochschuldidaktische Qualifizierung" der Universität Bremen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Universität Osnabrück mit 200 Arbeitseinheiten
2013: Qualitätsmanagementbeauftragte PQ-Sys® der PQ GmbH – Paritätische Gesellschaft für Qualität und Management
2009: Meisterprüfung im Beruf Pferdewirt, Teilbereich Galopprenntraining (abgelegt vor der Landwirtschaftskammer NRW)
Sonstiges
Konzeption, Leitung und Durchführung des VHS-Kurses "Schulung der Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter im Kreis Warendorf" - berufsbegleitende, modulare Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss
bisherige Durchläufe:
10.2023 - 02.2024: VHS Warendorf (Freitagskurs)
10.2023 - 02.2024: VHS Oelde-Ennigerloh (Samstagskurs)
10.2022 - 02.2023: VHS Warendorf (Freitagskurs)
10.2022 - 02.2023: VHS Oelde-Ennigerloh (Samstagskurs)
10.2021 - 03.2022: VHS Oelde-Ennigerloh (Pilotlehrgang)
Forschungsschwerpunkte
- Benachteiligtenförderung und Berufliche Rehabilitation
- erwerbsorientierte Pädagogik (v.a. Ausbildungs- und Arbeitsmarktmaßnahmen des SGB II und III)
- Inklusion in der Berufsbildung (v.a. Berufsorientierung, Übergänge und Eingliederung)
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung BBNE
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Beer, Mareike; Frommberger, Dietmar; Steinkamp, Helmut (im Druck): Sustainable management and training - approaches to qualifying trainees and in-company vocational training staff in the dual system. In: Sustainability as driver for transformation in Vocational Education and Training, hrsgg. vom BIBB
Beer, M.; Ewers, H. (2023): Lebenslanges Lernen in der Volkshochschule – Bildungsmotive der Generation 50+ an der VHS Oelde-Ennigerloh, in: Der pädagogische Blick, 31 (1), S. 59-65
Beer, M. (2023): „Bevor man hinterher da steht und dann irgendwie gar nichts hat“ – Bildungsangebote im Übergangssystem im deutschsprachigen Raum. In: Albert, S., Heinrichs, K., Hofer, K., Hotarek, I., Zenz, S. (Hgg.): Diversität in der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Perspektiven aus Forschung, Entwicklung und Bildungspraxis. Special Issue bwp@spezial PH-AT2. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe/spezial-ph-at2/beer (23.04.2023)
Beer, M.; Steinkamp, H. (2023): Lernmodulgestaltung im Ausbildungsberuf Milchtechnologin/ Milchtechnologe als Verbindung von Lebenswelt, berufsfachlichem Lernen und BBNE. Der Modellversuch NaMiTec: Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzeptes zur Erhöhung des Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchtechnologie. In: Ansmann, Moritz; Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner (Hrsg.) 2023: Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie. Bonn: Verlag Barbara Budrich, S. 81-100
Beer, M. (2023): Begleitete Übergänge in die Berufsausbildung. Theoriereduzierte Ausbildungsgänge für junge Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in Deutschland und der Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH), Jg. 29, Ausgabe 1-2/2023. DOI: https://doi.org/10.57161/z2023-01-06 (23.01.2023)
Beer, M. (2022): Benachteiligtenförderung in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme – die „BvB“ als „Schaltstelle zwischen Schule und Arbeitswelt“ oder „dysfunktionales Dauerprovisorium“ im Übergangssystem? In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-29. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe42/beer-2_bwpat42.pdf (16.10.2022).
Beer, M. (2022): Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsvorbereitung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen. In: Müller, Th.; Ratz, C.; Stein, R.; Lüke, C. (Hrsg.): Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 251-259.
Beer, M. (2022): Berufsausbildungen für Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen nach § 66 BBiG/§ 42r HwO – Status quo und Entwicklungen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 42, 1-24. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe/42/beer
Beer, M. (2022): Angebote der beruflichen Bildung im dualen Ausbildungssystem für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation der Bundesagentur für Arbeit. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 76 (194), S. 3-7. https://doi.org/10.3278/BB2202W003.
Beer, M.; Frommberger, D. (2022): Nachhaltigkeit in der dualen Berufsausbildung – Potenziale am Lernort Betrieb. In: Hemkes, B.; Rudolf, K.; Zurstrassen, B. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 75-85.
Beer, M. (2022): Arbeits- und Lernaufgaben zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Berufsbildung - didaktische Überlegungen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 76 (193), S. 56-58.
Beer, M. (2020): Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Ausbildungsberufs Milchtechnologin/Milchtechnologe – Der Modellversuch NaMiTec. In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 65-80. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.05
Beer, M. (2020): Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Milchtechnologie. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung BBnE am Beispiel des Modellversuchs NaMiTec. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (183), S. 31-33.
Vorträge, Präsentationen und Poster
09.2023: Präsentation "Berufswahlprozesse von Jugendlichen mit einem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen" auf der Tagung des Wissenschaftsnetzwerks Berufsorientierung (WiN.BO) 2023 am 18. und 19.09.2023 an der Universität Bremen
06.2023: Diskussionsbeitrag - Teilnahme an einer Expert*innen-Diskussion zum Thema „Prekäre Beschäftigung und berufliche Bildung“ am 30.06.2023 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften; Professur Berufs- und Arbeitspädagogik) unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Schlömer
04.2023: Präsentation "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ausbildung in der Milchtechnologie. NaMiTec-Modellversuch und Transferprojekt QuaNEM" auf dem "Forum Berufsbildung 2023 - Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung", Bibliothekssaal Universität Oldenburg, veranstaltet durch: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Oldenburg (Dr. Andreas Slopinski); Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück (Prof. Dr. Dietmar Frommberger); in Kooperation mit: Oldenburgische Industrie- und Handelskammer; Handwerkskammer Oldenburg; Landwirtschaftskammer Niedersachsen
11.2022: Präsentation "Vocational training for sustainable development using the example of training in dairy technology" auf Einladung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB, Bonn) während des Delegationsbesuchs der Interamerican Development Bank IDB: "Insights into employment-oriented cooperative (dual) TVET for Green Jobs in Germany", Bonn: BIBB
10.2022: Beitrag in der Session "Berufliche Bildung im Lichte der UN-BRK" zu Gatekeepingprozessen am Übergang Schule-Berufsausbildung auf der Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe im Zentrum für Inklusionsforschung vom 06. bis 07. Oktober 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin
06.2022: Präsentation "NaMiTec pilot project: Development of an education and training concept to increase the contribution to sustainable development in dairy technology" beim vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB organisierten Expertenaustausch zwischen dem Bildungsministerium Costa Ricas und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): "Expert exchange between the Ministry of Education from Costa Rica and the Federal Ministry of Education and Research from Germany (technical level) about Aspects of Sustainability in Vocational Education and Training", Bonn: BIBB
01.2022: Vortrag "Gatekeepingprozesse am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung aus Sicht von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen" auf dem 2. Symposium „Diversität in der beruflichen Bildung. Forschung - Entwicklung - Praxis“ der Pädagogischen Hochschule Wien
09.2021: Posterpräsentation zu den Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG/§ 42r HwO auf der Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE "Sonderpädagogik - zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung" 2021, Würzburg: Julian-Maximilians-Universität
Rezensionen und wissenschaftsjournalistische Beiträge
09.2023: Rezension zu Judith Ommert (2020): Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung: bedeutende Kontextfaktoren und Wechselwirkungen für Frauen mit Schizophrenie, Wiesbaden: Springer VS, in: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 77 (199), S. 58
10.2022: Zeitschriftenbeitrag - Beer, M.; Brand, C. (2022): „Ich versuch, mich irgendwie durchzuschlagen, schon mein Leben lang.“ Ein Gespräch über eine Kindheit und Jugend mit multiplen Beeinträchtigungen und über die Bewältigung des Übergangs in die Berufsausbildung. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Ausgabe 5/2022, S. 86-88, abrufbar unter https://www.zeitschriftmenschen.at/content/view/full/120519
12.2021: Forenbeitrag "Nachhaltig(keit) ausbilden in der Milchwirtschaft – der Modellversuch NaMiTec". Beitrag im Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB foraus.de, online abrufbar unter https://www.foraus.de/de/themen/nachhaltigkeit-ausbilden-in-der-milchwirtschaft-der-modellversuch-namitec-149359.php [Aufruf: 07.12.2021]
11.2021: Blogbeitrag "Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft – Qualifizierung für die Ausbildungspraxis (QuaNEM)". Blogbeitrag auf der Electronic Platform for Adult Learning in Europe (EPALE), gemeinsam mit Pia Wachenfeld, online abrufbar unter https://epale.ec.europa.eu/de/blog/nachhaltige-entwicklung-der-milchwirtschaft-qualifizierung-fuer-die-ausbildungspraxis-quanem
Lehr-Lern-Materialien für die berufliche Bildung
Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Basiswissen Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie. Lehr-Lern-Modul M1, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_M1_Basiswissen_LY06_ANSICHT.pdf [Zugriff: 07.12.2021]
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Verpackungen. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie. Lehr-Lern-Modul M2, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_M2_Verpackung_LY14_ANSICHT.pdf [Zugriff: 07.12.2021]
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Ressourcen. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie. Lehr-Lern-Modul M3, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_M3_Ressourcen_LY06_ANSICHT.pdf [Zugriff: 07.12.2021]
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Betriebliche Mitbestimmung. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie. Lehr-Lern-Modul M4, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_M4_Betriebliche_Mitbestimmung_LY.pdf [Zugriff: 07.12.2021]
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Unternehmenskommunikation. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie. Lehr-Lern-Modul M5, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_M5_Unternehmenskommunikation_LY0.pdf [Zugriff: 07.12.2021]
- Beer, M.; Frommberger, D.; Gerstenmeier, A.; Lange, I.; Maga, D.; Steinkamp, H. (2021): Pädagogisches Begleitheft. Nachhaltigkeit in der Milchtechnologie, online abrufbar unter https://www.bibb.de/system/external_service_provider/NaMiTec_P%c3%a4dagogisches_Begleitheft%20_LY06_.pdf [Zugriff: 07.12.2021]